Category: Wissen
Bewertung von Führungskräften: War halt Pech
Wenn weibliche Führungskräfte scheitern, dürfen sie mit mehr Nachsicht rechnen als Männer.
Endlager: Wohin soll der deutsche Atommüll?
Die letzten Atomkraftwerke sind abgeschaltet, die letzten Brennelemente in den Abklingbecken. Doch was passiert jetzt mit dem hochradioaktiven Müll? Warum die Suche nach einem Endlager hierzulande so lange dauert – und weshalb das ein Problem ist.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/atommuell-endlager-radioaktivitaet-1.5851568
Kognitionswissenschaften: Psychologie der Spaltung
Nicht die Suche nach Wahrheit treibt Menschen an, sondern das Bedürfnis, dazuzugehören. Gesellschaftliche Polarisierung ist damit vorprogrammiert. Was hilft?
https://www.sueddeutsche.de/wissen/myside-polarisierung-spaltung-bias-keith-stanovich-1.5848806
Psychologie: Nur noch ein Schritt
Warum fast erledigte Aufgaben und beinahe komplette Sammlungen von Rabattmarken oder Panini-Bildern eine ganz besondere Magie ausüben.
SZ-Klimakolumne: Immer der Aufmerksamkeit nach
“Die letzte Generation” nennt sich jetzt “Die letzte Generation vor den Kipppunkten”. Guter Name?
https://www.sueddeutsche.de/wissen/letzte-generation-kipppunkte-klimaproteste-kippelemente-1.5855655
Interaktives Tool: Wo bleibt der Sommer?
So viel Regen wie im April und bisher im Mai hat es in Deutschland schon lange nicht mehr gegeben. Wie nass war es bei Ihnen? Finden Sie es mit dem interaktiven SZ-Wetter-Dashboard heraus.
Astronomie: Größte jemals beobachtete Explosion im Kosmos
Ein Schwarzes Loch verschlingt eine große Molekülwolke. Acht Milliarden Jahre später registrieren Astronomen auf der Erde das Ereignis – und können einen Rekord vermelden.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/astronomie-explosion-schwarzes-loch-molekuelwolke-1.5854439
Tiere: Die Kleinsten schrumpfen am stärksten
Mit dem Klimawandel werden die Körper der Vögel kleiner und ihre Flügel größer. Warum ist das so?
https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-voegel-anpassung-biologie-evolution-1.5853020
Menschheitsgeschichte: Neandertaler-Gene formten unsere Nasen
Rund zwei Prozent des menschlichen Erbguts gehen auf Neandertaler zurück. Nun zeigt sich: Vererbt haben uns diese Urmenschen unter anderem die Gestalt ihrer Riechorgane. Ausgerechnet.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/neandertaler-nasen-homo-sapiens-menschen-1.5852480
Bioinformatik: Herr der Gene
Gisaid ist die wichtigste Coronavirus-Datenbank der Welt. Doch geführt wird sie intransparent. Genetiker klagen, der Zugang werde schon einmal ohne Begründung gekappt. Und mittendrin steht ein Mann aus Deutschland, der früher Ski-Videos produziert hat.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/gisaid-corona-evolution-1.5853307