Category: Wissen
Oder-Katastrophe: Das darf doch nicht wahr sein: Die Oder ist schon wieder viel zu salzig
Trotz des Fischsterbens im Sommer wird weiter salzhaltiges Abwasser in die Oder geleitet. Das ist ein Skandal.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/oder-fischsterben-oderkatastrophe-1.5740437
SZ-Klimakolumne: Es war einmal der Sternenhimmel
Während die Klimakrise die Erde verändert, lässt die Lichtverschmutzung Sterne vom Himmel verschwinden. Zwischen beiden Phänomenen gibt es frustrierende Gemeinsamkeiten – und leider einen großen Unterschied.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-lichtverschmutzung-sterne-1.5740745
Technik: Hasta la vista, baby
Forscher präsentieren einen Mini-Roboter, der sich nach Bedarf schmelzen und wieder aufstehen kann. Das weckt Erinnerungen an Terminator-Filme.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/technik-roboter-lego-1.5740515
Geologie: Steine wirken als CO₂-Staubsauger
Viele Mineralien können Treibhausgase binden und damit das Klima stabilisieren. Wie sich das gegen die Erderwärmung einsetzen ließe.
Pandemie: Vorläufiges Ende der gedruckten Corona-Grafik
Warum die SZ die Corona-Daten vorerst nur noch online aufbereitet.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/coronavirus-daten-grafik-zeitung-pandemie-endemie-1.5739776
Kreislaufwirtschaft: Recyclingpapier: Nicht immer umweltfreundlich
Anders als die meisten Kunststoffe ist Papier bioabbaubar und lässt sich eigentlich leicht recyceln. Allerdings kämpft die Branche mit einigen Schwierigkeiten.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/papier-recycling-1.5738792
“Doomsday Clock”: Weltuntergangsuhr auf 90 Sekunden vor Mitternacht vorgerückt
Noch nie standen die Zeiger der symbolischen “Doomsday Clock” näher an der globalen Katastrophe als jetzt – das hat nicht nur mit dem Ukraine-Krieg zu tun.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/weltuntergangsuhr-2023-ukraine-1.5738779
Artensterben: Weniger Insekten, schlechteres Essen
Mehr als jede dritte Insektenart ist vom Aussterben bedroht, die Ernte von Obst und Gemüse fällt deshalb geringer aus. Eine Studie zeigt: Das hat bereits heute große Folgen auf die Gesundheit der Menschen.
Energie: Wellenmechanik
In der EU soll künftig auch aus Meereswellen Strom gewonnen werden. Kann das funktionieren? Ein Besuch an der Küste Portugals, wo ein Prototyp entsteht.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/energiewende-wellenenergie-portugal-1.5737446
Energie: Wie E-Autos der Stromversorgung helfen könnten
Batterien von Elektroautos könnten ein Glücksfall für die Energiewende sein. In den Fahrzeugen ließe sich genug Strom zwischenspeichern, um Schwankungen aus der Stromerzeugung abzupuffern.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/elektroauto-batterie-stromversorgung-helfen-1.5736264